Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am August 21, 2017
.Hast du dein Studium abgeschlossen und bist zum ersten Mal auf dem Arbeitsmarkt? Bist du mit deinem aktuellen Job unzufrieden und denkst über eine Umorientierung nach? Alles ist möglich. Trotzdem kann sich die Arbeitssuche manchmal als eine komplizierte Angelegenheit herausstellen. Doch keine Sorge: auf Karriere-Seiten im Internet findet man Tipps zu Lebenslauf und Recherche. Les weiter und finde raus wie du deinen neuen Job findest!
Bevor du mit der Suche beginnst, solltest du dir Gedanken machen was und wo du suchen möchtest. Lege eine Liste an mit deinen Kriterien, um deine Recherche zu verfeinern und hebe die wichtigen Elemente auch in deinem CV hervor. Kriterien können zum Beispiel sein, in welchem Typ Unternehmen du gerne arbeiten würdest (Startups, multinationale Konzerne, kleinere und mittelständische Unternehmen), in welchem Sektor, welche Stelle zu deinen Kompetenzen passt, ob dir das Gehalt oder die Unternehmenskultur wichtiger ist und ob du in Deutschland bleiben möchtest oder dir wünscht einen Posten im Ausland anzunehmen. Sobald du die Art der Stelle, das Unternehmen und die Stadt, in der du dich bewerben willst, festgelegt hast, steht deiner Suche nichts mehr im Wege.
Um dir die besten Chancen auf ein Bewerbungsgespräch zu sichern, musst du einen Lebenslauf und ein überzeugendes Motivationsschreiben anfertigen. Die Arbeitssuche ist in vielen Fällen schwierig und deprimierend. Es gibt viele Menschen auf dem Arbeitsmarkt, man muss sich also auf mehrere Angebote bewerben, um die eigenen Erfolgschancen zu erhöhen. Um dir dabei Zeit zu sparen, ist es klug im Vornherein CV und Motivationsschreiben anzulegen, die du nur noch abzuschicken brauchst. Zu empfehlen ist dabei in der heutigen Zeit eine Version auf Deutsch und Englisch.
Aber Vorsicht! Bei internationalen CVs gibt es einige, sowohl inhaltliche als auch formelle Unterschiede im Vergleich zum deutschen Lebenslauf. Das heißt, eine bloße Übersetzung ist keine gute Idee. Informier dich ausreichend über die Form und den Inhalt der Länder, in denen du dich bewirbst. Prüfe zum Beispiel, ob kein Foto erwünscht ist und ob die Arbeitserfahrung stärker gewichtet wird als deine akademische Laufbahn.
Nützliche Tricks:
Diese beide Etappen abgeschlossen, können wir uns auf die Suche nach Unternehmen und offenen Stellen machen. Die meisten Firmen haben auf ihrer Webseite einen Reiter mit der Bezeichnung "Karriere". Besuch die Unternehmen, die dir als erstes in den Kopf kommen und seh dort nach, ob es offene Positionen gibt. GoCustomized sucht zum Beispiel oft Praktikanten und veröffentlicht die Stellenanzeigen dazu auf seiner Webseite. Du kannst dich so direkt per E-Mail an die zuständige Person wenden.
Neben den Webseiten der Unternehmen gibt es auch die Möglichkeit auf Jobbörsen im Internet zu suchen. Diese Seiten listen dir zahlreiche Job-Angebote auf, die du nach bestimmten Kriterien und dem gewünschten Land filtern kannst. Allgemeine Anlaufstellen sind zum Beispiel Linkedin, Monster und Indeed; für Frankreich ist "Pole Emploi" und für Australien und UK "Gumtree" zu empfehlen. Die Liste ist lang und die Funktionen der Börsen variieren je nach Land.
Du bist immer auf Facebook? Soziale Netzwerke können nützlich sein, wenn du auf Jobsuche bist. Lasse deine Freunde wissen, wenn du nach einer Stelle Ausschau hältst - sie könnten vielleicht jemanden kennen! Linkedin ist auch unumgänglich. Achte darauf, ein vollständiges Profil anzulegen, da sich potentielle Arbeitgeber dort ein Bild von dir machen und dich auf eine einfache Art und Weise kontaktieren können. Du kannst auch eine Nachricht mit all deinen Konktakten teilen, die dich vielleicht mit anderen Personen vernetzen können.
Unterschätze nicht den Einfluss sozialer Netzwerke und des Networkings, es geht schnell und ihr habt nichts zu verlieren! ;-)
Jetzt ist es an dir, viel Glück bei deiner Recherche! Und falls du noch einen Tipp zum Thema Jobsuche hast, schreib uns gerne in den Kommentaren.